Großspende eines Vereinsmitglieds

14.05.2025

Bild OlbrichFluegel

Olbrich-Mand-Flügel von 1905 wird restauriert!

Die Freude ist groß: Nach Jahrzehnten des Wartens wird demnächst ein ganz besonderer Kunst-Schatz das Depot des Hessischen Landesmuseums Darmstadt wieder verlassen und der Öffentlichkeit präsentiert. Der achteckige Olbrich-Mand-Flügel, 1905 von Joseph Maria Olbrich entworfen, kann dank der 5-stelligen Spende eines Mitglieds an unseren Förderverein restauriert und überholt werden.

Sind der Originalzustand und die Spielbarkeit des bereits 1958 angekauften Instruments in ca. 12 Monaten wiederhergestellt, soll es in der Galerie des Kargelbaus dauerhaft ausgestellt und im Rahmen von Musikveranstaltungen genutzt werden. 

Flügel waren um die Jahrhundertwende Bestandteil der großbürgerlichen Wohnkultur und gehörten zur Ausstattung des Musikzimmers. Den Architekten und Gestalter Joseph Maria Olbrich (1867-1908) inspirierten sie zu einer ungewöhnlichen Formgebung. Für diese wurde von der Klavierbaufirma Carl Mand aus Koblenz sogar ein Patent angemeldet. Denn hinter der eckigen Form verbirgt sich eine technische Innovation. Da sich der Deckel des Instruments vierteilig zusammenklappen lässt, breitet sich der Schall in alle Richtungen aus. Die Zuhörerschaft kann sich somit bei gleichem Hörvergnügen rund um Spieler und Flügel gruppieren.

Die Fa. Mand hat den Flügel in Serie hergestellt, aber nur sechs Exemplare sind derzeit bekannt. Die einzelnen Exemplare weisen unterschiedliche Jugendstil-Ornamente aus Messingfäden und eingefärbten Furnierhölzern auf.

Auch der musikalisch begabte Großherzog Ernst Ludwig, der Gründer der Darmstädter Künstlerkolonie, war im Besitz eines dieser besonderen und kostbaren Tasteninstrumente, das sich ab 1906 im Neuen Palais befand. Vermutlich diente es ihm auch bei der Komposition eigener Werke.

Vielfalt fördern, Freunde sein!

Zum Mitgliedsantrag